Die Mehrfachauswahl ermöglicht die Auswahl mehrerer Elemente aus einer Liste von Equipments.
Durch die Nutzung von Check-Boxen oder durch die Eingabe von Werten in ein Eingabefeld kann ein Filter konfiguriert werden.
Wurde ein Filter Konfiguriert, wird dieser in Form eines Hash als URL-Parameter in die URL geschrieben.
Widgets, die auf den Filter reagieren sollen (z.B.: Zur Filterung der Daten), können entsprechend konfiguriert werden. Siehe Diagramme: triggerparams
Screenshot aus der Software. Hier ist zu sehen wie die Mehrfachauswahl, Aktive Filter und drei Diagramme in Einklang funktionieren
Anlegen einer FilterDirective
Parameter
Feld | Möglicher Wert | Beschreibung |
---|---|---|
filterID | ID des Filters | Definiert den Filter, mit dem das Widget verknüpft werden soll. |
Beispielcode für eine Mehrfachauswahl
Code Block | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
<xml> <!-- Copyright (c) 2017 eoda GmbH All Rights Reserved, see LICENSE.TXT for further details More information about configuring this template can be found in the Content Developer Guide: "Mehrfachauswahl (filterdirective)" --> <widget name="template_widget_Filter"> <!-- Position from left top --> <position> <x>0</x> <y>0</y> </position> <!-- Size of the Widget --> <size> <x>3</x> <y>6</y> </size> <!-- Caption: title over the widget and additional features (Contextmenue) --> <caption> <!-- Display caption --> <show>true</show> <!-- Title of the Widget --> <label>Filter-Template</label> </caption> <!-- Name of the WidgetType --> <widgettype>filterdirective</widgettype> <!-- ID of the filter to connect with --> <filterID>2</filterID> </widget> </xml> |
Code Block | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
{ "position": { "x": 0, "y": 0 }, "size": { "x": 3, "y": 6 }, "caption": { "show": true, "label": "Filter-Template" }, "widgettype": "filterdirective", "filterID": 2 } |